Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Die Verwandlung der Welt. Von Jürgen Osterhammel

25. Februar 2009

Cover

Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts.

München: C.H. Beck, 2009 (Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung).

„Eine allgemeine Weltgeschichte ist notwendig, aber unmöglich.“ Jürgen Osterhammel bekräftigt den ersten und widerlegt den zweiten Teil dieser Bemerkung Leopold von Rankes. Seine voluminöse, aber sehr gut lesbare Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts ist ein Meilenstein deutscher Geschichtsschreibung, eines der wichtigsten historischen Bücher der vergangenen Jahrzehnte, ein großer Wurf. Sie bietet ein fundiertes Bild des 19. Jahrhunderts in globalhistorischer Erstreckung, das die neuesten Anstöße der Forschung verarbeitet hat und der heutigen Zeit mit ihrer beschleunigten Globalisierung entspricht. Allerdings wird sie nicht leicht zu rezipieren sein. [...]
Osterhammel zwingt begriffliche Schärfe und Respekt für Vielfalt, idealtypische Systematisierung und ausholende Differenzierung zusammen. Dies erinnert an Max Webers universalgeschichtliche Methode, jedoch mit mehr Sinn für das Bunte und Kontingente in der Geschichte und mit mehr Spaß am Spiel mit Assoziationen und Analogien.[...] (Jürgen Kocka in der ZEIT vom 19. Februar 2009)

Prof. Dr. Jürgen Osterhammel ist Mitglied des Vorstandes des Exzellenzclusters und Sprecher des Doktorandenkollegs „Zeitkulturen“.